Grundkurs KI im Gesundheitswesen: Entdecke die Kraft von KI für die Pflege

Emma Kwee | | Lesezeit: ± 3 Min.

Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde. Auch im Gesundheitswesen werden zunehmend Prozesse durch KI unterstützt. Sie entlastet Fachkräfte, etwa durch die Zusammenfassung eines Patientengesprächs oder die Erstellung eines Berichts, sodass mehr wertvolle Zeit für Patienten bleibt. Aber KI kann auch unsichtbare Muster in Daten sichtbar machen. 'Statistik auf Steroiden', nennt Jessica Workum von Critical Intelligence aus den Niederlanden das. So lassen sich mit KI Gesundheitsprognosen erstellen oder personalisierte Behandlungspläne entwickeln. Die Möglichkeiten wachsen ständig. Doch erkennen deine Mitarbeitenden schon den Mehrwert von KI? Oder fremdelt ihr noch? Dafür hat Jessica eine Schulung über KI entwickelt, speziell für Pflegekräfte.

„Das Gesundheitswesen steht an der Schwelle zu einer echten Revolution durch den Einsatz von KI. Wir betreten ein Zeitalter, in dem Technologie und menschliches Fachwissen zusammenkommen, um die Patientenversorgung auf ein neues Level zu heben“, heißt es zu Beginn der Schulung. Verantwortungsvolle Nutzung setzt jedoch auch mehr Wissen über KI voraus. Nicht umsonst schreibt die EU-KI-Verordnung (EU Artificial Intelligence Act) vor, dass Organisationen, die KI anwenden, sicherstellen müssen, dass ihre Mitarbeitenden mit KI vertraut sind.
(Quelle: https://artificialintelligenceact.eu/article/4/)

„Als Pflegekraft hast du ein Behandlungsverhältnis zu deinem Patienten. Du musst erklären können, wie du zu einer Entscheidung gekommen bist. Wenn wir KI direkt in der Patientenversorgung einsetzen, musst du wissen, was KI ist, wie sie funktioniert und wie man sie erklärt“, sagt Jessica.
Deshalb ist es höchste Zeit, dass Pflegekräfte sich intensiver mit KI beschäftigen!

Der Grundkurs KI

In ihrer Arbeit verbindet Jessica oft die technische mit der medizinischen Welt. Bereits während ihres Studiums der Biomedizintechnik lernte sie den Mehrwert von Technologie im Gesundheitswesen kennen. Danach studierte sie Medizin. Als Intensivmedizinerin wuchs ihr Interesse an Daten und KI weiter. Sie stellte jedoch fest, dass viele Kolleginnen und Kollegen beim Thema KI immer noch nicht durchblicken. Was ist es, was kann es, und vor allem: was dürfen wir damit machen und was nicht? Als Antwort darauf entwickelte Jessica das E-learning „KI in der Pflege“.
Das Ergebnis: Ein Modul, das Pflegekräfte auf verständliche Weise mit den Möglichkeiten von KI vertraut macht.

Im Grundkurs „KI in der Pflege“ lernst du:

  • wie Künstliche Intelligenz funktioniert und warum es wichtig ist, als Pflegekraft mehr über KI zu lernen;
  • wie KI das Gesundheitswesen durch Analyse großer Datenmengen, Erstellen von Prognosen und Erkennen von Abweichungen verändert;
  • wie wir gemeinsam dafür sorgen, dass KI verantwortungsvoll in der Pflege eingesetzt wird.

Mach deine Mitarbeitenden mit KI vertraut

Das Modul erklärt, wie KI grundlegen funktioniert. Es zeigt, welche Datenarten Algorithmen verwenden und wie diese zu Entscheidungen gelangen. Du lernst auch den Unterschied zwischen KI, maschinellem Lernen und Deep Learning.
Die Schulung zeigt dir auch, wie du ein Problem in der Pflege erkennst und mit Hilfe von KI lösen kannst. Dabei werden die einzelnen Schritte, die zur Implementierung eines KI-Modells im Gesundheitswesen nötig sind, erläutert.
Abschließend lernst du die wichtigsten gesetzlichen und ethischen Aspekte kennen, darunter Themen wie Datenschutz und informierte Einwilligung, Verzerrungen und Fairness sowie Verantwortung und Haftung.
Denn eine kritische Haltung der Pflegekräfte bleibt entscheidend, um KI verantwortungsbewusst einzusetzen.

Über Critical Intelligence

Gegründet von Jessica Workum, verfolgt Critical Intelligence das Ziel, eine Brücke zwischen künstlicher Intelligenz und dem Gesundheitswesen zu schlagen. In ihrer Arbeit behandelt sie alle relevanten Themen, um sicherzustellen, dass KI schnell und gleichzeitig verantwortungsvoll am Patientenbett ankommt.
Dank ihrer Erfahrungen im Gesundheitswesen ist dieses Modul speziell auf die Pflege zugeschnitten, und berücksichtigt daher alles, was Pflegekräfte tatsächlich benötigen.
Um das abstrakte Thema greifbarer zu machen, wird der Fokus auf alles gelegt was du als Pflegekraft im Zusammenhang mit KI wissen musst. So erschließen sich dir Stück für Stück die Möglichkeiten von KI für deinen Arbeitsalltag.

Über Defacto Software

Defacto ist mit CAPP LMS seit über 35 Jahren ein wichtiger Akteur im niederländischen und deutschen Markt für Learning & Development. Besonders im Gesundheitswesen verfügt Defacto über einen großen Marktanteil.
Mehr als 400.000 Pflegekräfte nutzen täglich die Lernangebote von Defacto. Neben CAPP LMS bietet Defacto auch ein breites Spektrum an E-Learning-Modulen für Pflegekräfte, darunter auch das Thema KI in der Pflege.

Möchten Sie gerne einen ersten Eindruck vom Grundkurs „KI im Gesundheitswesen“ bekommen? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie informiert.