E-Learning teilen? Entdecken Sie 3 clevere Möglichkeiten, Lerninhalte zu verbreiten
In einer Zeit, in der Gesundheitseinrichtungen zunehmend im Bereich Lernen und Entwicklung kooperieren, erfreut sich das Teilen von E-Learning-Modulen immer größerer Beliebtheit. Ob Gesundheitseinrichtungen gemeinsam Schulungen entwickeln oder Organisationen Wissen mit weiteren Akteuren teilen möchten: Das Bereitstellen digitaler Lerninhalte erhöht die Effizienz, fördert den Wissensaustausch und verhindert doppelte Arbeiten (und Kosten).
Aber wie wird das Teilen sicher, steuerbar und effektiv?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, E-Learning-Module (und Tests) zu teilen – jede weist eigene Vorteile und Aspekte auf, die Sie beachten sollten. In diesem Blog stellen wir Ihnen drei bewährte Optionen vor:
- Teilen über LTI: E-Learning-Inhalte im anderen LMS verfügbar machen, ohne die Kontrolle zu verlieren
- Teilen von Quelldateien: Flexibilität für individuelles Anpassen der Inhalte
- Zusammenarbeit in einer zentralen Agile Air- oder CAPP Quizzes-Umgebung: Kooperative Entwicklung und zentrale Verwaltung von Modulen
1. E-Learning teilen über LTI: Sicher und flexibel
LTI (Learning Tools Interoperability) ermöglicht es, Module, die in einer Lernumgebung entwickelt wurden, auch in anderen LMS bereitzustellen – ohne Duplikate anfertigen zu müssen. Die Inhalte verbleiben in der ursprünglichen Agile Air- oder CAPP Quizzes-Umgebung, und Ihr Mitarbeitender absolviert das E-Learning oder das Quiz in seinem eigenen LMS.
Vorteile:
- Inhalte werden zentral verwaltet – Änderungen sind sofort sichtbar
- Sowohl Anbieter als auch Empfänger erhalten Einblick in Nutzung und Lernfortschritt
- Sicheres und steuerbares Teilen ohne Duplizierung
Nachteile:
- Keine Anpassung durch die empfangende Institution möglich
Diese Option ist optimal für Gesundheitseinrichtungen, die die Kontrolle über ihre Inhalte behalten und Einblick in die Nutzung durch andere Organisationen erhalten möchten.
2. Quelldateien teilen: Ideal für Wiederverwendung und Anpassung
Beim Teilen von Quelldateien werden die Inhalte (Schulungen, E-Learnings, Fragen, Lernelemente) in eine andere Autorenumgebung kopiert, sodass die Empfängerin die Inhalte in ihrer eigenen Autorenumgebung bearbeiten und verwenden kann. Dieser Ansatz bietet umfassende Möglichkeiten zur individuellen Anpassung.
Vorteile:
- Volle Bearbeitbarkeit für die empfangende Organisation
- Unabhängigkeit vom ursprünglichen Design
Nachteile:
- Keine automatischen Updates – jede Kopie wird eigenständig weiterentwickelt
- Gefahr veralteter oder inkonsistenter Versionen
- Weniger Kontrolle über die weitere Verwendung der Inhalte
Das eignet sich besonders für Kooperationen, bei denen individuelle Anpassung und lokale Modifikation zentral sind.
3. Zusammenarbeit in einer gemeinsamen Agile Air- oder CAPP Quizzes-Umgebung: Co-Creation im Mittelpunkt
Mit dieser Methode arbeiten mehrere Organisationen oder Teams gemeinsam in einer geteilten Agile Air- oder CAPP Quizzes-Umgebung. Alle Lerninhalte werden gemeinsam entwickelt, verwaltet und publiziert.
Vorteile:
- Co-Kreation steigert Qualität und Einheitlichkeit
- Einfaches Versionsmanagement und zentrale Aktualisierungen
- Schnelle Feedbackschleifen dank gemeinsamer Umgebung
- Kosteneffiziente Entwicklung von E-Learning-Inhalten
Herausforderungen:
- Klare Regelungen bezüglich Rollen und Rechte sind erforderlich
- Die Koordination benötigt Zeit und Abstimmung
Das ist ideal für regionale Kooperationen, die gemeinsam digitale Lernlösungen aufbauen möchten. So entwickeln zum Beispiel Kliniken in Twente und der Achterhoek gemeinsam E-Learning-Module.
Praxis bei Defacto: Drei Wege aus der Erfahrung
Bei Defacto verfügen wir über Erfahrung mit allen drei Ansätzen des Teilens. Agile Air und CAPP Quizzes unterstützen:
- LTI-Anbindungen für zentrales Management bei dezentralem Zugriff
- Teilen von Quelldateien für individuelle Anpassung und lokale Einbindung
- Gemeinsames Arbeiten in einer Umgebung für enge Co-Kreation
Pflegeorganisationen nutzen diese Lösungen täglich. So stellen wir stets sicher, dass wir eine Lösung anbieten, die zu Ihrem Lernbedarf und Ihrer technischen Umgebung passt.
Bereit zum Teilen von E-Learning? Wir beraten Sie gerne!
Möchte Ihre Organisation mit dem Teilen von E-Learning-Modulen starten oder wünschen Sie Beratung zur passenden Vorgehensweise?
Ob Sie sich für LTI, das Teilen von Quelldateien oder eine gemeinsame Agile Air- oder CAPP Quizzes-Umgebung entscheiden: Wir unterstützen Sie gerne – technisch, inhaltlich und strategisch.